Impressum

Firmenname: Dr. Ruth Mischnick

Sitz: Bonn
Straße: Argelanderstrasse 158
PLZ/Ort: D-53115 Bonn

 

Produktion in der Steiermark, Österreich

 

E Mail: office@serumoleum.com
Telefon: +9 228 850 9 450

 

Homepage: www.serumoleum.de

 


UID Nummer: DE207153592
Medieninhaber/Firma: Dr. Ruth Mischnick

 

Alternative Streitbeilegung gemäß Art. 14 Abs. 1 ODR - VO und § 36 VSBG:

Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit, die Sie unter https://ec.europa.eu/consumers/odr/ finden.

 

Wir sind bereit, an einem außergerichtlichen Schlichtungsverfahren teilzunehmen.

 

Für erste Fragen zu einer möglichen Streitschlichtung stehen wir Ihnen unter Ruth.Mischnick@serumoleum.de zur Verfügung

 

 

 

Webanalysetool
Diese Website benutzt CheckEffect , ein Webanaylsetool. CheckEffect ist das Werkzeug für erfolgreiches Tourismus Online-Marketing, entwickelt von Touristikexperten nach den Bedürfnissen der Tourismusbranche. CheckEffect verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird auf einem Server der Firma ncm.at gespeichert. ncm.at wird diese Informationen verwenden, um die Nutzung der Webseite auszuwerten. Die Auswertung wird dazu genutzt, um dem Betreiber der Webseite einen detaillierten Einblick und Reports zu Suchbegriffen, Suchmaschinen oder Kosten-Nutzen Rechnungen einzelner Werbeeinschaltungen, Kampagnen und bezahlter Links zu geben. Diese Daten vergleicht CheckEffect anonym mit Webseiten ähnlicher Betriebe und stellt einen branchenvergleich zur Verfügung.

 

Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch ncm.at in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.

 

 

WebMarketing
Die Website wird ständig weiterentwickelt. Bei Bedarf ergänzen online Werbekampagnen, zum Beispiel mit Google AdWords, das WebMarketing. Die Website selbst ist dafür die Basis. Sie ist nach den Google Webmaster Richtlinien gestaltet und suchmaschinenoptimiert. Die Inhalte werden von Redakteuren nach den aktuellen Bedürfnissen der User ständig erweitert. So ist garantiert, dass Suchmaschinen den Inhalt der Website optimal finden, lesen und interpretieren können.

 

 

Verwendung von Facebook Social Plugins
Unser Internetauftritt verwendet Social Plugins (“Plugins”) des sozialen Netzwerkes facebook.com, welches von der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA betrieben wird (“Facebook”). Die Plugins sind an einem der Facebook Logos erkennbar (weißes „f“ auf blauer Kachel oder ein „Daumen hoch“-Zeichen) oder sind mit dem Zusatz “Facebook Social Plugin” gekennzeichnet. Die Liste und das Aussehen der Facebook Social Plugins kann hier eingesehen werden: http://developers.facebook.com/plugins.

 

Wenn Sie eine Webseite unseres Internetauftritts aufrufen, die ein solches Plugin enthält, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Facebook auf. Der Inhalt des Plugins wird von Facebook direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden. Wir haben daher keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Facebook mit Hilfe dieses Plugins erhebt und informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand:

 

Durch die Einbindung der Plugins erhält Facebook die Information, dass Sie die entsprechende Seite unseres Internetauftritts aufgerufen haben. Sind Sie bei Facebook eingeloggt, kann Facebook den Besuch Ihrem Facebook-Konto zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den Like Button betätigen oder einen Kommentar abgeben, wird die entsprechende Information von Ihrem Browser direkt an Facebook übermittelt und dort gespeichert. Falls Sie kein Mitglied von Facebook sind, besteht trotzdem die Möglichkeit, dass Facebook Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.

 

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatssphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Facebook: http://www.facebook.com/policy.php.

 

Wenn Sie Facebookmitglied sind und nicht möchten, dass Facebook über unseren Internetauftritt Daten über Sie sammelt und mit Ihren bei Facebook gespeicherten Mitgliedsdaten verknüpft, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unseres Internetauftritts bei Facebook ausloggen.

 

Ebenfalls ist es möglich Facebook-Social-Plugins mit Add-ons für Ihren Browser zu blocken, zum Beispiel mit dem “ Facebook Blocker“.

 

 

Verwendung von Google +1 Button
Unser Internetauftritt verwendet die “+1″-Schaltfläche des sozialen Netzwerkes Google Plus, welches von der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, United States betrieben wird (“Google”). Der Button ist an dem Zeichen “+1″ auf weißem oder farbigen Hintergrund erkennbar.

 

Wenn Sie eine Webseite unseres Internetauftritts aufrufen, die eine solche Schaltfläche enthält, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Google auf. Der Inhalt der “+1″-Schaltfläche wird von Google direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden. Wir haben daher keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Google mit der Schaltfläche erhebt, gehen jedoch davon aus, dass Ihre IP-Adresse mit erfasst wird.

 

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Google sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte Googles Datenschutzhinweisen zu der “+1″-Schaltfläche: http://www.google.com/intl/de/+/policy/+1button.html

 

Wenn Sie Google Plus-Mitglied sind und nicht möchten, dass Google über unseren Internetauftritt Daten über Sie sammelt und mit Ihren bei Google gespeicherten Mitgliedsdaten verknüpft, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unseres Internetauftritts bei Google Plus ausloggen. 

 

 

Verwendung des Tweet-Buttons von Twitter
Unser Internetauftritt verwendet die “Tweet″-Schaltfläche des sozialen Netzwerkes Twitter, welches von der Twitter Inc., 750 Folsom Street, Suite 600, San Francisco, CA 94107, United States betrieben wird (“Twitter”). Der Button ist an dem dunkelblauen Vogel und dem Wort “Tweet″ auf hellblauem Hintergrund erkennbar.

 

Wenn Sie eine Webseite unseres Internetauftritts aufrufen, die eine solche Schaltfläche enthält, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Twitter auf. Der Inhalt der “Tweet″-Schaltfläche wird von Twitter direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in Ihre Twitter-Nachricht eingebunden. Wir haben daher keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Twitter mit der Schaltfläche erhebt, gehen jedoch davon aus, dass Ihre IP-Adresse mit erfasst wird.

 

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Twitter sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte Twitters Datenschutzhinweisen: http://twitter.com/privacy

 

Wenn Sie Twitter-Mitglied sind und nicht möchten, dass Twitter über unseren Internetauftritt Daten über Sie sammelt und mit Ihren bei Twitter gespeicherten Mitgliedsdaten verknüpft, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unseres Internetauftritts bei Twitter ausloggen.

 

Auf unseren Seiten sind Funktionen des Dienstes Instagram eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA integriert. Wenn Sie in Ihrem Instagram – Account eingeloggt sind können Sie durch Anklicken des Instagram – Buttons die Inhalte unserer Seiten mit Ihrem Instagram – Profil verlinken. Dadurch kann Instagram den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Instagram erhalten.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Instagram: http://instagram.com/about/legal/privacy/.

 

 

Cookie-Richtlinie
Was ist ein Cookie und warum werden diese eingesetzt?
Zur bestmöglichen Nutzung und Darstellung der Webseite werden im Zuge der Nutzung sogenannte Cookies verwendet. Cookies sind kleine Datenpakete, die beim Besuch einer Website an den Browser des Besuchers gesendet und dort gespeichert werden. Diese Informationen können bei jedem Besuch der Webseite zurück an den Webserver geschickt werden.

 

Cookies dienen dazu persönliche Seiteneinstellungen zu speichern, da Webseiten keinen eigenen Datenspeicher besitzen. Sie können auch dazu verwendet werden, Nutzer zu identifizieren und deren Nutzungsverhalten aufzunehmen. Cookies erfüllen unterschiedlichste Zwecke und werden deshalb nach Funktion, Lebensdauer und Quelle differenziert. Beispielsweise gibt es temporäre und permanente Cookies. Temporäre Cookies werden entweder nach einer im Cookie definierten Zeit automatisch oder nach Ende der Browsersitzung gelöscht. Permanente Cookies werden dauerhaft im Browser gespeichert.

 

 

Löschen und Blockieren von Cookies
Sämtliche gängigen Webbrowser bieten Funktionen, um das generelle Abspeichern von Cookies, bzw. das Abspeichern von Cookies von Drittanbietern (z.B. Werbepartnern) zu unterbinden und Cookies jederzeit zu löschen. Auf nachstehenden Links der Browserhersteller sind Informationen und Anleitungen zum Verwalten von Cookies verfügbar:

 

Internet Explorer ab Version 7
Internet Explorer Cookies

 

Google Chrome
Google Chrome Cookies

 

Mozilla Firefox
Mozilla Firefox Cookies

 

Opera
Opera Cookies

 

Apple Safari
Apple Safari Cookies

 

Es gilt zu beachten, dass das Blockieren von Cookies die Nutzung der Webseite einschränken kann.

 

 

Cookies von Drittanbietern
Cookies von Drittanbietern (inkl. Google) werden außerdem zum Schalten von Anzeigen auf Grundlage vorheriger Besuche eines Nutzers auf der Webseite verwendet. Dabei werden von diesen Werbepartnern keine persönlichen Informationen wie Namen, E-Mail Adressen, Postadressen oder Telefonnummern gesammelt. Nutzer der Webseite können die Verwendung von Cookies durch Google deaktivieren, indem die Seite Interessenbezogene Werbung auf Websites außerhalb von Google aufgerufen und die Funktion dort deaktiviert wird. Darüber hinaus können Nutzer die Verwendung von Cookies durch Drittanbieter deaktivieren, indem sie die Deaktivierungsseite der "Network Advertising Initiative" http://www.networkadvertising.org/choices/ und http://www.youronlinechoices.com/ besuchen und dort die entsprechenden Einstellungen zum Opt-Out Verfahren durchführen. Diese Einstellungen sorgen dafür, dass keine interessenbezogene Werbung angezeigt wird, verhindert aber nicht das Anzeigen von Werbung generell.

 

 

Folgende Arten von Cookies werden auf der Webseite verwendet
Technische Cookies:
Um eine moderne und nutzerfreundliche Webseite anzeigen zu können, ist der Einsatz von technischen Cookies unbedingt notwendig. Ohne diese Cookies können Daten, die während des Besuchs der Webseite eingegeben werden nicht zwischengespeichert und weiterverarbeitet werden (typische Beispiele sind Produkte in einem Warenkorb oder vorangegangene Selektionen von Produkten/Dienstleistungen, wenn während einer Sitzung zurück gegangen wird)

 

Funktionelle Cookies:
Funktionelle Cookies können verwendet werden, um die Webseite möglichst benutzerfreundlich zu gestalten. Diese sind für die Funktion der Webseite nicht unbedingt nötig, verbessern aber wesentlich die Usability während des Aufenthalts auf der Webseite. Diese kommen zum Einsatz, wenn Einstellungen wie bevorzugte Sprache oder Interessen gespeichert werden sollen, damit diese nicht bei jedem Besuch neu eingegeben werden müssen.

 

Analytische Cookies:
Analytische Cookies werden verwendet um einen Einblick zu erhalten, wie Besucher die Webseite verwenden, über welche Themen diese auf die Webseite gekommen sind, welche Themen bzw. Beiträge besonders interessant und relevant sind um den bereitgestellten Service stetig zu verbessern. Neben besuchten Seiten, verweisenden Seiten und Absprungseiten können auch Daten wie Verweildauer und Click-Aktivitäten gespeichert werden.

 

Kommerzielle Cookies:
Außerdem können während Marketingkampagnen Cookies genutzt werden um Werbung auf anderen Webseiten anzuzeigen. Dazu werden Cookies und Retargeting Tags für interessensbezogene Werbung von Online-Werbung Anbietern auf der eigenen Seite verwendet.

 

Cookies sozialer Netzwerke:
Um Elemente wie Seiten, Bilder und Videos in sozialen Netzwerken wie Facebook, Twitter, Google+, YouTube, Pinterest, Instagram, etc. liken und teilen zu können, werden auf der Webseite Social Plug-Ins eingebunden. Cookies, die durch diese Plattformen gesetzt werden, können nicht beeinflusst werden, da diese inklusive deren Inhalt ausschließlich von den Drittanbietern verwaltet werden. Um eine Zuordnung des Webseitenbesuches zu persönlichen Profilen zu vermeiden, muss der Besucher zum Zeitpunkt des Besuches bei diesen Drittanbietern abgemeldet sein.

 

 

.

 



Diese Seite wurde mit Jimdo erstellt!

Mit Jimdo kann sich jeder kostenlos und ohne Vorkenntnisse eine eigene Homepage gestalten. Design auswählen, Klick für Klick anpassen, Inhalte in Sekunden integrieren, fertig!
Jetzt unter de.jimdo.com für eine kostenlose Webseite anmelden und sofort loslegen.